Veranstaltungen
Reisen an Orte von geostrategischer Bedeutung, Konferenzen an den Brennpunkten der Weltgeschichte, Diskussionsforen zu Themen mit Substanz und relevanten Teilnehmern kennzeichnen unseren Veranstaltungskalender.
Im Fokus
Newsletter Beiträge
Veranstaltungskalender
Mitglieder können sich unseren Veranstaltungskalender hier anschauen.
Programm – Erste Hälfte 2023
- Study Trip nach Singapur und Malaysia, 4.-13. März 2023
Singapur und Kuala Lumpur
- Study Trip nach Ägypten, 6.-14. Mai 2023
Kairo und Alexandria
- VI Walther Leisler Kiep Symposium “The Demise of Globalization? Polycrisis and the State of the World Economy”, 14.-15. Juni, 2023
Berlin, Deutschland
Rückblick
- Video Symposium “Deutschlands China-Strategie: Quo Vadis?” am 16. März, 2023
Speakers: Jörg Wuttke, European Chamber of Commerce in China; Dr. Angela Stanzel, Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP); Felix Lee, China Table
Moderator: Katrin Otto, China Market Development, Deutsche Börse - IV Geopolitical Monitor “Nuclear ‘Zeitenwende’: The dawning of a new era of deterrence?” am 2. März, 2023
Speakers: Dr. Tobias Bunde, Münchner Sicherheitskonferenz und Hertie School; Prof. Angela E. Stent, Brookings Institution und Georgetown University
Moderator: Dr. Aylin Matlé, DGAP
In Kooperation mit dem Centre for International Security an der Hertie School - III Geopolitical Monitor “Cyberkrieg gegen die Ukraine: Das Internet als zweiter Kriegsschauplatz” am 23. Februar, 2023
Speaker: Remigiusz Plath, Hasso Plattner Stiftung
Moderator: Malte Hohlfeld, Global Bridges - Neujahrsempfang / III Global Bridges@GlobalArt am 16. Februar, 2023
Berlin, Deutschland
Ausstellung „ESCRIBIR TODOS SUS NOMBRES – Spanische Künstlerinnen von 1960 bis heute“
In Kooperation mit der Deutsche Bank (PalaisPopulaire) - Traditional Holiday Breakfast / XI New York Global Forum am 8. Dezember, 2022
New York, USA
Speaker: The Honorable Dr. Henry A. Kissinger
In Kooperation mit dem deutschen Generalkonsul in New York
Machtwechsel in Tansania: Das Alte bewahren und das Neue wagen
Die jüngste politische Entwicklung von großer Bedeutung in Tansania war die Wahl von Samia Suluhu Hassan im März 2021. Sie ist die erste muslimische Präsidentin des Landes und derzeit das einzige weibliche Staatsoberhaupt in ganz Afrika. „Mama Samia“, wie sie vom Volk genannt wird, verfolgt ehrgeizige Ziele wie die Wiederbelebung der tansanischen Demokratie oder (wie ihr Vorgänger John Magufuli) den Kampf gegen die Korruption. Global Bridges organisierte eine Videokonferenz zur Zukunft Tansanias: Wie wird „Mama Samia“ mit dem politischen Erbe ihres eher autokratischen Vorgängers umgehen? Und kann sie als sansibarische Muslimin ein weitgehend christliches Land ohne Konflikte zwischen ethnischen und religiösen Gemeinschaften führen? Die Gastredner waren Botschafterin Regine Heß von der Deutschen Botschaft in Dar es Salaam, Tansania und der CEO der Standard Chartered Bank Tanzania, Sanjay Rughani. Moderiert wurde die Konferenz von Professor Dr. Edward G. Krubasik, ehemaliger Siemens-Zentralvorstand und ehemaliger Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft.
Weiterlesen
USA – Russland – EU: Koordinierte Umsetzung der Pariser Klimaziele
Nach dem Wiedereintritt der USA in das Pariser Klimaabkommen und den klimapolitischen Entwicklungen der letzten Jahre ist das Thema der effizienten Umsetzung der Klimaziele von großem Interesse. Global Bridges veranstaltete hierzu ein Video-Symposium mit Professor Dr. Klaus Töpfer, langjähriger Bundesumweltminister sowie Gründungsdirektor und früherer Exekutivdirektor am Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) in Potsdam. Sigmar Gabriel, ebenso ehemaliger Umweltminister sowie früherer Vizekanzler und heutiger Vorsitzender der Atlantik-Brücke e.V., und Cem Özdemir, Mitglied des deutschen Bundestages für Bündnis 90 / Die Grünen und Vorsitzender des Ausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur, nahmen als Diskutanten teil. .Das Symposium wurde von Professor Dr. Friedbert Pflüger, Managing Partner bei Bingmann Pflüger International GmbH und Global-Bridges-Mitglied moderiert. Auf Seiten von Global Bridges nahm außerdem Dr. Beate Lindemann, Geschäftsführende Vorsitzende des Vereins teil. Mehr als 100 Mitglieder und Young Leader Alumni hatten sich angekündigt.
Weiterlesen
Wirtschaftspolitische Prioritäten für die neue Bundesregierung ab Herbst 2021 – graduelle Änderung oder grundlegender Kurswechsel erforderlich?“
Ab Herbst 2021 wird Deutschland eine neue Bundesregierung haben, die sich mit innovativen Lösungsansätzen den sozioökonomischen Problemen unserer Zeit stellen muss. Zu diesen gehören unter anderem Überalterung, eine teils ungeeignete Einkommensbesteuerung und Digitalisierung. Über diese und andere Themen diskutierten am 18. Mai 2021 Dr. Daniel Stelter, Gründer des auf Strategie und Makroökonomie spezialisierten Forums beyond the obvious, und Professor Dr. Achim Truger, Professor für Sozioökonomie an der Universität Duisburg-Essen und Mitglied des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Moderiert wurde die Diskussion von Professor Dr. Henrik Müller, Professor für wirtschaftspolitischen Journalismus an der TU Dortmund. Auf Seiten von Global Bridges nahmen Dr. Beate Lindemann und Dr. Hans Albrecht, respektive die Geschäftsführende Vorsitzende und der Vorsitzende des Vorstands, sowie mehr als 50 Mitglieder des Vereins teil.
Weiterlesen