Veranstaltungen
Reisen an Orte von geostrategischer Bedeutung, Konferenzen an den Brennpunkten der Weltgeschichte, Diskussionsforen zu Themen mit Substanz und relevanten Teilnehmern kennzeichnen unseren Veranstaltungskalender.
Im Fokus
Newsletter Beiträge
Veranstaltungskalender
Mitglieder können sich unseren Veranstaltungskalender hier anschauen.
Programm – Erste Hälfte 2023
- Study Trip nach Singapur und Malaysia, 4.-13. März 2023
Singapur und Kuala Lumpur
- VI Walther Leisler Kiep Symposium “The Demise of Globalization? Polycrisis and the State of the World Economy”, 14.-15. Juni, 2023
Berlin, Deutschland
Rückblick
- Study Trip nach Ägypten, 6.-14. Mai 2023
Kairo und Alexandria
- Video Symposium “Deutschlands China-Strategie: Quo Vadis?” am 16. März, 2023
Speakers: Jörg Wuttke, European Chamber of Commerce in China; Dr. Angela Stanzel, Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP); Felix Lee, China Table
Moderator: Katrin Otto, China Market Development, Deutsche Börse - IV Geopolitical Monitor “Nuclear ‘Zeitenwende’: The dawning of a new era of deterrence?” am 2. März, 2023
Speakers: Dr. Tobias Bunde, Münchner Sicherheitskonferenz und Hertie School; Prof. Angela E. Stent, Brookings Institution und Georgetown University
Moderator: Dr. Aylin Matlé, DGAP
In Kooperation mit dem Centre for International Security an der Hertie School - III Geopolitical Monitor “Cyberkrieg gegen die Ukraine: Das Internet als zweiter Kriegsschauplatz” am 23. Februar, 2023
Speaker: Remigiusz Plath, Hasso Plattner Stiftung
Moderator: Malte Hohlfeld, Global Bridges - Neujahrsempfang / III Global Bridges@GlobalArt am 16. Februar, 2023
Berlin, Deutschland
Ausstellung „ESCRIBIR TODOS SUS NOMBRES – Spanische Künstlerinnen von 1960 bis heute“
In Kooperation mit der Deutsche Bank (PalaisPopulaire)
Guiyang
China, 26. Oktober – 2015
Fernab der boomenden Metropolen Schanghai und Hongkong lässt sich an dem Nebeneinander von traditionellen Strukturen und neuem Wohlstand die Wiedergeburt einer Weltmacht erkennen. Nach Jahrzehnten beispiellosen Wachstums erinnert ein chinesischer Gesprächsgast daran, dass ihm angesichts der Luftverschmutzung die App zur Feinstaubbelastung bald so wichtig wie der Wetterbericht ist.
Isfahan
Iran, 1. Mai – 2015
Während die Atomverhandlungen mit höchstem diplomatischen Druck betrieben werden, erleben wir das Land vielfältig und widersprüchlich. Konservative beharren auf dem Status quo der Isolierung. Reformer streben nach der kulturellen Öffnung und dem wirtschaftlichen Aufbruch. Für die Frauen bilden sich neue Perspektiven der Anerkennung ihrer Rolle in der Gesellschaft. Auf der Straße werden wir neugierig angesprochen – in gutem Englisch. Als langjährige Politikerin gewinnt die frühere Oberbürgermeisterin von Frankfurt, Petra Roth, rasch die Sympathien der jungen Iranerinnen.
Erbil
Nord-Irak, 28. Mai – 2014
Wie überlebt man in einer politisch instabilen Region? Kurz vor Ausbruch der IS-Feindseligkeiten gegen die Kurden erleben die Young Leaders in einer der ältesten Städte der Welt, wie sich Überlebenswille und modernes ökonomisches Denken durchsetzen. In Alltagsbegegnungen spürten wir das Streben nach einer modernen Zivilgesellschaft.