Veranstaltungen
Reisen an Orte von geostrategischer Bedeutung, Konferenzen an den Brennpunkten der Weltgeschichte, Diskussionsforen zu Themen mit Substanz und relevanten Teilnehmern kennzeichnen unseren Veranstaltungskalender.
Im Fokus
Newsletter Beiträge
Veranstaltungskalender
Bevorstehende Veranstaltungen
Momentan keine kurzfristigen Bekanntmachungen.
Rückblick
- Young Leaders Alumni Reunion, 4.-7. Juli, 2024
Vaduz, Liechtenstein
- Study Trip nach Liechtenstein, 2.-7. Juli, 2024
Zürich, St. Gallen und Vaduz
- Cosmopolitan Talk, 27. Juni, 2024
Thema: “Digitale Plattformen als Staaten”
Speakers: Dr. Moritz Holzgraefe, Director Public Affairs EU, Axel Springer SE
Moderator: Michael Rümmelein, Co-Founder and Director, Swiss 5 Group
Zürich, Schweiz - VII. Walther Leisler Kiep Symposium “Challenges to the Global Order – Revisionism, Populism, and the Rise of the Global South”, 12.-13. Juni, 2024
Berlin, Deutschland
- Chinese-German Young Leaders Conference, 26.-31. Mai, 2024
Hangzhou, P.R. China
Erinnerungen an unseren Freund Dr. h. c. Walther Leisler Kiep
„Was bleibt, ist große Zuversicht“
Walther Leisler Kiep, 5. Januar 1926 bis 9. Mai 2016
Der Vorstand und die Mitglieder von Global Bridges trauern um Walther Leisler Kiep. Der Abschied vom Gründungsvater des Vereins ist für uns schmerzhaft und reißt eine tiefe Lücke in unsere Gemeinschaft.
Weiterlesen
Guiyang
China, 26. Oktober – 2015
Fernab der boomenden Metropolen Schanghai und Hongkong lässt sich an dem Nebeneinander von traditionellen Strukturen und neuem Wohlstand die Wiedergeburt einer Weltmacht erkennen. Nach Jahrzehnten beispiellosen Wachstums erinnert ein chinesischer Gesprächsgast daran, dass ihm angesichts der Luftverschmutzung die App zur Feinstaubbelastung bald so wichtig wie der Wetterbericht ist.
Isfahan
Iran, 1. Mai – 2015
Während die Atomverhandlungen mit höchstem diplomatischen Druck betrieben werden, erleben wir das Land vielfältig und widersprüchlich. Konservative beharren auf dem Status quo der Isolierung. Reformer streben nach der kulturellen Öffnung und dem wirtschaftlichen Aufbruch. Für die Frauen bilden sich neue Perspektiven der Anerkennung ihrer Rolle in der Gesellschaft. Auf der Straße werden wir neugierig angesprochen – in gutem Englisch. Als langjährige Politikerin gewinnt die frühere Oberbürgermeisterin von Frankfurt, Petra Roth, rasch die Sympathien der jungen Iranerinnen.